- Mitte
- Mịt·te die; -, -n; meist Sg; 1 der Teil, der z.B. bei einem Kreis von allen Teilen des Randes gleich weit entfernt ist ≈ Zentrum, Mittelpunkt ↔ Rand, Anfang, Ende <die Mitte einer Fläche, eines Gebiets, einer Gruppe, eines Körpers, eines Raumes, einer Strecke, eines Zeitraumes; in der Mitte sein, stehen, liegen usw; in die Mitte gehen>: In der Mitte des Saales hing eine große Lampe von der Decke; Kirschen haben in der Mitte einen harten Kern; Zur / Gegen Mitte des Monats wurde das Wetter besser|| K-: Mittsommer, Mittsommernacht, Mittwinter|| -K: Jahrhundertmitte, Kreismitte, Lebensmitte, Monatsmitte, Ortsmitte, Stadtmitte, Tagesmitte, Wochenmitte, Zimmermitte2 Mitte + Zeitangabe in der ↑Mitte (1) des genannten Zeitraumes: Der Vertrag gilt bis Mitte April; Mitte 1995, Mitte des nächsten Jahres, Mitte nächster Woche3 Mitte + Zahl ungefähr so alt wie die genannte Zahl plus etwa 4 bis 6 Jahre <Mitte zwanzig, dreißig, vierzig usw sein>|| K-: Mittzwanziger(in), Mittdreißiger(in), Mittvierziger(in) usw4 eine Gruppe von Leuten, die keine extremen politischen Meinungen haben ↔ Linke, Rechte <eine Koalition, eine Partei, ein Politiker der Mitte>5 die goldene Mitte ein Kompromiss, ein Standpunkt o.Ä. zwischen zwei Extremen6 in / aus jemandes Mitte in / aus einer Gruppe von Personen, die zusammen sind: In unserer Mitte befindet sich ein Verräter; Er wurde aus der Mitte seiner Familie gerissen; Der Vorschlag stammt aus eurer Mitte7 jemanden in die Mitte nehmen so gehen, sitzen, stehen o.Ä., dass jemand zwischen anderen Personen ist|| ID Ab durch die Mitte! gespr; verwendet, um jemanden aufzufordern, (schnell) wegzugehen; meist Er / Sie wurde aus unserer Mitte gerissen geschr; er / sie ist tot
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.